Strukturierte Lederoberflächen in Schwarz und Braun – geeignet für Möbelreparatur mit Flüssiglede

Ledersofa & Ledersessel reparieren – DIY mit Flüssigleder oder Profi?

🛋️ Ledersofa & Ledersessel reparieren – DIY oder Profi?

Ledermöbel sind langlebig und elegant, doch früher oder später entstehen Kratzer, Risse und Abnutzungsspuren. Dann stellt sich die Frage: „Selbst reparieren mit Flüssigleder oder lieber den Profi beauftragen?“

🔧 DIY-Reparatur mit Flüssigleder & Lederfarbe

Mit den richtigen Produkten kannst du Risse, Kratzer und Löcher im Möbelleder problemlos selbst beheben. Besonders bewährt hat sich unsere Auswahl aus Lederfarbe, Flüssigleder & Lederreparatur, das sich elastisch ins Leder einfügt und nach dem Trocknen dauerhaft hält.

  • Kostenersparnis: deutlich günstiger als ein Polsterer
  • Schnelle Anwendung: in wenigen Schritten machbar
  • Farbanpassung: mit Lederfarbe unsichtbar ausbessern
  • Nachhaltigkeit: Möbel erhalten statt entsorgen

👨🔧 Wann lohnt sich der Profi?

Ein Fachbetrieb ist sinnvoll bei:

  • Sehr großen Flächen (> 10 cm Riss)
  • Komplexen Designerstücken mit Spezialnähten
  • Kombination aus Leder & Stoff

Doch Achtung: Solche Reparaturen kosten oft mehrere hundert Euro – fast so viel wie ein neues Möbelstück.

💡 Empfehlung: Erst DIY testen

In den meisten Fällen reicht eine DIY-Reparatur mit Flüssigleder & Lederfarbe völlig aus. Unser Tipp: Zuerst mit einem Produkt aus unserer Lederfarbe & Flüssigleder Kollektion kleine Schäden ausbessern und anschließend mit einer Versiegelung schützen.

👉 Lederfarbe & Flüssigleder für Sofas & Sessel

Repariere Kratzer, Risse und Abnutzung selbst – einfach, schnell & langlebig.

🛒 Lederfarbe & Flüssigleder ansehen

❓ Häufige Fragen

Kann ich auch tiefe Risse selbst reparieren?

Ja – mit Flüssigleder in mehreren dünnen Schichten aufbauen und danach mit Lederfarbe angleichen.

Wie lange hält die Reparatur?

Bei richtiger Vorbereitung und Versiegelung ist die Reparatur abriebfest & UV-beständig.

Geht das auch bei Kunstleder?

Ja, oft problemlos – vorher an verdeckter Stelle einen Haftest machen.

 

 

Zurück zum Blog