Leder Reparatur Set "S"
🛠️ Leder reparieren mit Schleifpad, Flüssigleder & Lederfarbe – Anleitung
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung reparierst du Kratzer, Risse und Brüche im Leder schnell und dauerhaft. Geeignet für Glattleder und Kunstleder – ideal bei Autositzen, Sofas, Schuhen, Jacken oder Bootspolstern.
1️⃣ Leder Schleifpad – Unebenheiten glätten
- Raue Stellen, Bruchkanten oder überstehende Fasern mit dem Leder Schleifpad vorsichtig anschleifen.
- Eine möglichst glatte Oberfläche erleichtert die Reparatur mit Flüssigleder.
- Schleifstaub mit einem Tuch oder Leder Entfetter entfernen.
2️⃣ Flüssigleder – Schäden auffüllen & modellieren
- Tube öffnen und Flüssigleder in die Schadstelle drücken.
- Mit Spachtel gleichmäßig verteilen und 1–2 Stunden trocknen lassen.
- Vorgang bei Bedarf mehrfach wiederholen, bis die Fläche glatt ist.
Hinweis zur Glättung: Flüssigleder darf nicht trocken geschliffen werden!
Wenn eine Nachbearbeitung nötig ist, kannst du wie folgt vorgehen:
- Etwas Aceton, Nagellackentferner oder Lösemittel auf den Zeigefinger (mit Latexhandschuh) geben und die Stelle vorsichtig glätten.
- Alternativ vorsichtig mit dem Schleifpad nachbearbeiten.
- Wichtig: Immer sparsam mit Lösungsmitteln arbeiten – zu viel kann die Reparaturstelle beschädigen.
Die Reparatur kann so lange nachmodelliert werden, bis sie optisch zufriedenstellend ist.
3️⃣ Lederfarbe – Farbton ausgleichen & Oberfläche veredeln
- Lederfarbe mit Schwamm oder Spritzpistole dünn auftragen – immer von Naht zu Naht.
- Kleine Stellen punktuell behandeln und zwischendurch mit Fön trocknen.
- Für optimale Deckkraft mehrere dünne Schichten auftragen.
Nur Flächen mit Farbveränderung behandeln – so bleibt der Original-Look des Leders erhalten.
🔒 Abschlusstipp: Am Folgetag die reparierte Fläche mit Leder Versiegelung schützen und mit Leder Protector pflegen – für dauerhafte Farbbrillanz, Schutz vor UV-Strahlung und geschmeidiges Leder.